
!OpenImageResource)

 
© 2002-2025 ProgHouse,
Dipl.-Ing. Thomas Schaub | 
Zielsetzung
Dieser Kurs ist eine Hands-On-Einführung und vermittelt die Erfahrungen, um mit der Domino-Designer-6.5.x-Entwicklungsumgebung zu arbeiten. Die Teilnehmer lernen in Übungen die Verwendung von Design-Elementen im Domino Designer 6.5.x, um Domino-6.5.x-Applikationen zu entwickeln.
Zielgruppe
Domino/Notes-Applikationsentwickler, die neu mit der Domino 6.5.x-Applikationsentwicklung beginnen.
Inhalte
- Architektur von Domino-6.5.x-Applikationen
- Domino-Anwendungs- und Entwicklungsumgebung
- Erstellen von Masken
- Hinzufügen von Feldern zu Masken
- Erstellen von Ansichten
- Erstellen von Pages
- Überblick über die Programmierung von Domino 6 Applikationen
- Arbeiten mit der Formelsprache
- Erstellen von Dokumenten
- Erweiterung von Masken und Pages mit Layern
- Erstellen von sortierten und kategorisierten Ansichten
- Validierung von Feldinhalten
- Erstellen von Agenten zum Ändern von Dokumenten
- Erstellen von Masken- und Ansichts-Aktionen
- Festlegung von verschiedenen Sicherheits-Levels für die Anwender einer Applikation
- Hide/when-Formeln zum kontextsensitiven Verbergen von Daten
- Verwenden von Links in Applikationen
- Erstellen von verschiedenen Typen von Links
- Erstellen eines Design-Templates
- Festlegung von Replikations-Anforderungen
- Festlegung der Informationen, die System Administratoren für den Roll-out der Applikation benötigen
- Verwenden von Formeln zur Validierung und Übertragung von Feldern
- Erstellen von Agenten zur Aktualisierung von Anwendungsdaten
- Erstellen von Anzeige- und Maskenvorgängen
- Definieren verschiedener Sicherheitsstufen für Anwender
- Verwenden der Verbergen/wenn-Option für das Ein-/Ausblenden von Daten
- Verwenden von Links, um Anwendern Bereiche der Applikation zugänglich zu machen
- Strukturieren der Anzeige mit Framesets
- Verwenden von Schablonen zum Navigieren in einer Applikation
- Erstellen eines Image Maps mit Hotspot-Links
Voraussetzungen
Grundlegende Erfahrungen in der Arbeit mit IBM Lotus Notes sind erforderlich. Grundlegende Kenntnisse im Bereich Softwareentwicklung beziehungsweise Datenbank-/Anwendungsdesign sind empfehlenswert.
 |
^ |